Klammergeräte mit BG Bau Förderung

Im Rahmen der Arbeitsschutzprämien der BG BAU, werden Eintreibgeräte (Nagler) gefördert, die gemäß dem Stand der Technik ein sicheres Arbeiten ermöglichen und ohne Verwendungseinschränkung zu nutzen sind. Erforderliche Eigenschaften (Dogma) / Liste 1. Es werden Eintreibgeräte gefördert, die ausschließlich mit der Auslösesicherung „Einzelauslösung“ ausgerüstet sind und betrieben werden können. 2. Mit den förderwürdigen Eintreibgeräten sind Nägel oder Klammern zu verschießen, die in dem Nagel- /Klammerlängenbereich 50 mm bis 100 mm liegen. 3. Es werden ausschließlich druckluftbetriebene und Eintreibgeräte die nur mit einem Akku betrieben werden gefördert. 4. Es werden ausschließlich Eintreibgeräte gefördert, die in der „Liste der förderwürdigen Eintreibgeräte aufgeführt sind. 5. Es werden nur Eintreibgeräte auf die „Liste der förderwürdigen Eintreibgeräte“ aufgenommen, wenn die Betriebsanleitung des Herstellers die Einzelauslösung bzw. eine Abgrenzung zur Kontaktauslösung beschreibt. Die Inhalte der Betriebsanleitung müssen die durchgeführte Risikoanalytik, entsprechend der DIN EN ISO 12100, spiegeln.

Im Rahmen der Arbeitsschutzprämien der BG BAU, werden Eintreibgeräte (Nagler) gefördert, die gemäß dem Stand der Technik ein sicheres Arbeiten ermöglichen und ohne Verwendungseinschränkung zu... mehr erfahren »
Fenster schließen
Klammergeräte mit BG Bau Förderung

Im Rahmen der Arbeitsschutzprämien der BG BAU, werden Eintreibgeräte (Nagler) gefördert, die gemäß dem Stand der Technik ein sicheres Arbeiten ermöglichen und ohne Verwendungseinschränkung zu nutzen sind. Erforderliche Eigenschaften (Dogma) / Liste 1. Es werden Eintreibgeräte gefördert, die ausschließlich mit der Auslösesicherung „Einzelauslösung“ ausgerüstet sind und betrieben werden können. 2. Mit den förderwürdigen Eintreibgeräten sind Nägel oder Klammern zu verschießen, die in dem Nagel- /Klammerlängenbereich 50 mm bis 100 mm liegen. 3. Es werden ausschließlich druckluftbetriebene und Eintreibgeräte die nur mit einem Akku betrieben werden gefördert. 4. Es werden ausschließlich Eintreibgeräte gefördert, die in der „Liste der förderwürdigen Eintreibgeräte aufgeführt sind. 5. Es werden nur Eintreibgeräte auf die „Liste der förderwürdigen Eintreibgeräte“ aufgenommen, wenn die Betriebsanleitung des Herstellers die Einzelauslösung bzw. eine Abgrenzung zur Kontaktauslösung beschreibt. Die Inhalte der Betriebsanleitung müssen die durchgeführte Risikoanalytik, entsprechend der DIN EN ISO 12100, spiegeln.

Topseller
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen